Achtsamkeitstraining

Achtsam sein bedeutet, aufmerksam zu sein.
Mit allen Sinnen bewusst wahrzunehmen, was im Moment geschieht, ohne zu bewerten und zu beurteilen.

Die Augenblicke der Klarheit, in denen man klar denken und handeln kann, kennt jeder Mensch.
Diesen Zustand der Klarheit zu halten,  ist im Alltag sehr schwer.
Schnell ist man abgelenkt und springt von einem Thema zum anderen, bis am Ende des
Tages das Gedankenkarussell nicht mehr zu stoppen ist.

Achtsamkeit lässt sich trainieren.
Durch regelmässiges Üben gelangen Sie zu mehr Konzentration und Gelassenheit.
So können Sie den Anforderungen und Belastungen des Alltags gelassen begegnen.
Das Training der Achtsamkeit sorgt dafür im „Hier und Jetzt“ zu sein, dort anzukommen,
wo Sie sind. Sie lernen Übungen und Techniken kennen, die den beruflichen sowie
privaten Alltag erleichtern und den Umgang mit Stress verbessern.

„WACH sein, in dem Leben, das wir haben“ Mark Williams Prof. f. klin. Psychologie Uni Oxford,

Wegbereiter der Methode Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR).

 

Das Achtsamkeitstraining wirft einen Blick auf den gegenwärtigen Moment.

Das Training fördert das Innehalten, ein tiefes Schauen und Erkennen dieses Moments, stets in Verbindung mit dem Vorausgegangenen und dem Zukünftigen.

Das Training sorgt dafür, dass wir als Individuen auf dieser Erde leben und erblühen.

Achtsamkeit ist ein fortwährender Prozess, der uns und anderen Glück ermöglicht.

Das Training hat seinen Ursprung im Buddhismus.

Thich Nath Hanh, buddhistischer Achtsamkeitslehrer sagt:

„Sich um sich selbst zu kümmern, bedeutet als Erstes zu lernen, wie man anhält und nach innen schaut.“

 

In unserer Zeit, die bestimmt ist von Stress, Belastungen, immer höheren Anforderungen in Beruf und Alltag, ist die Methode der Achtsamkeit sehr hilfreich , um Stress zu mildern und Glück zu schaffen.

 

Das Achtsamkeitstraining ist der buddhistische Beitrag zu einer globalen Ethik, ein Weg für uns Menschen, in schwierigen und gefährlichen Zeiten Kraft zu tanken.

„Das chines. und vietnamesische Wort für Religion ist jiao, was eine Tradition von Lehren bedeutet.

In den östlichen Kulturen setzt Religion nicht einen Glauben an Gott voraus.

Dao ist das chinesische Wort für Pfad oder Weg. Die Achtsamkeitsübungen sind ein breiter Weg, der aus dem Leiden herausführt und nicht notwendigerweise mit einer spezifischen Religion verbunden ist. Der Buddhismus ist als ein Lehrpfad entwickelt worden, nicht als eine Religion. In seiner ersten Lehrrede wandte sich der Buddha an seine fünf Freunde, die den Pfad der Selbstkasteiung mit ihm gegangen waren. Diese Belehrung, mit der er, wie es heißt, das DharmaRad in Bewegung gesetzt hat, wurde zur Grundlage einer neuen Ethik und Moral.

Sie umfasst die Vier Edlen Wahrheiten und den Edlen Achtfachen Pfad. Ethik beinhaltet Grundsätze des Handelns, die das Leiden lindern und das Glück fördern.“ Thich Nath Hanh

Wichtige Inhalte des Achtsamkeitstrainings sind:

Ehrfurcht vor dem Leben

Wahres Glück

Wahre Liebe

Tiefes Zuhören und liebevolles Sprechen

Nahrung und Heilung

Diese 5 grundlegenden Übungen werden mit Inhalten gefüllt, die dafür sorgen, den Alltag bewusst zu gestalten.

Das Achtsamkeitstraining biete ich im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung für Institutionen, Firmen sowie soziale Einrichtungen an.